Vollkostenrechnung: Definition, Schema & Beispiele

Vollkostenrechnung: Definition, Schema & Beispiele

Eine der wichtigsten Aufgaben einer Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb eines Unternehmens ist die Preiskalkulationen für die erbrachten Leistungen. Grundlage sind alle erfassten Informationen aus der Buchhaltung, der Warenwirtschaft sowie weiterer Abteilungen. Diese Berechnungen führst du natürlich mit dem Ziel durch, kostendeckende und gewinnbringende Preise zu erzielen. Die Vollkostenrechnung liefert dafür die besten Voraussetzungen.

Weiterlesen

Liquidität 2. Grades: Definition, Formel & Berechnung

Liquidität 2. Grades: Definition, Formel & Berechnung

Allgemein versteht man unter dem Begriff Liquidität die Fähigkeit, die offenen Verbindlichkeiten zum richtigen Zeitpunkt in einer ausreichenden Höhe zu begleichen. Dabei vergleichst du also immer deine Außenstände mit deinem Vermögen, das dir zu einem Stichtag zur Verfügung steht. Unternehmer und Banker möchte es jedoch genauer wissen und definieren als betriebswirtschaftliche Kennzahlen verschiedene Liquiditätsgrade.

Weiterlesen

Stufenleiterverfahren: Formel, Berechnung & Beispiele

Stufenleiterverfahren: Formel, Berechnung & Beispiele

Eine der wichtigsten Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung ist die verursachergerechte Aufteilung der angefallenen Gemeinkosten im betrieblichen Leistungsprozess. Für die Kalkulation der Verkaufspreise sowie für die Berechnung der Deckungsbeiträge kommt es darauf an, diese Kostenweitergabe so genau wie möglich zu machen. Komplexe Leistungsbeziehungen zwischen verschiedenen Kostenstellen eines Produktionsprozesses erfordern jedoch eine umfangreiche und aufwendige innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Das Stufenleiterverfahren ist in der Kostenstellenrechnung eine bewährte Methode, die zwar nicht bis auf den letzten Euro korrekt ist, dennoch gute Ergebnisse bei vertretbarem Aufwand liefert.

Weiterlesen

Gleichungsverfahren: Erklärung, Formel & Beispiele

Gleichungsverfahren: Erklärung, Formel & Beispiele

Die Kosten- und Leistungsrechnung erfüllt innerhalb eines Unternehmens verschiedene Aufgaben. So kümmert sie sich nicht nur um Kosten und Erlöse, die mit den Prozessen rund um den Kunden entstehen, sondern auch um eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Innerhalb komplexer Beziehungen zwischen einzelnen Abteilungen bzw. Kostenstellen beeinflusst der Wert der gegenseitig erbrachten Leistungen entscheidend die eigene Kalkulation. Besonderes Augenmerk richtet die Kostenrechnung hier auf die Hilfskostenstellen, deren Kosten auf die Hauptkostenstellen umgelegt werden. Nur mit Hilfe des Gleichungsverfahrens ist es im Rechnungswesen möglich, die Werte der Kostenbelastung in den einzelnen Hilfs- und Hauptkostenstellen genau zu ermitteln.

Weiterlesen

Komplexitätseffekt: Definition, Berechnung & Beispiele

Komplexitätseffekt: Definition, Berechnung & Beispiele

Produktvielfalt gehört heutzutage zum Standard der meisten Unternehmen. Produkte aller Art werden von Kunden in den unterschiedlichsten Varianten nachgefragt. Was für Konsumenten von Vorteil ist, ist für Unternehmen jedoch in der Regel mit zusätzlicher Komplexität in der Produktion und folglich mit höheren Kosten verbunden. Die durch die Variantenvielfalt verursachten Kosten werden in der Praxis von Unternehmen oftmals nicht verursachungsgerecht einzelnen Produkten zugerechnet. Das führt zu einer Verfälschung der Herstellkosten und kann betriebswirtschaftlich falsche Entscheidungen der Unternehmensführung zur Folge haben. Die korrekte Berücksichtigung des Komplexitätseffektes ist vor diesem Hintergrund ein wichtiges Werkzeug jedes Betriebswirtes.

Weiterlesen

Economic Value Added (EVA): Definition, Formel & Beispiele

Economic Value Added (EVA): Definition, Formel & Beispiele

Die Frage, ob ein Unternehmen in einem gewissen Zeitraum Wert geschaffen oder vernichtet hat, ist eines der zentralen Themen der Betriebswirtschaft bzw. Finanzwissenschaft. Unter den zahlreichen Ansätzen zur Beurteilung der Wertsteigerung eines Unternehmens erfreut sich das Economic Value Added Konzept allergrößter Beliebtheit. Nicht nur Manager auf der ganzen Welt setzen das EVA-Konzept als Performancemessungs-Instrument ein, sondern auch Aktionäre wenden es als Wertsteigerungskonzept für ihre Unternehmensbeteiligungen an. Die Kenntnis dieses Performancemessungs- und Wertsteigerungskonzepts gehört somit zum Basis-Knowhow jedes gelernten Betriebswirtes.

Weiterlesen

Vertriebscontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Vertriebscontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Der weltweite Wettbewerb um anspruchsvolle Kunden zwingt Unternehmen zu einer aktiven Steuerung aller betrieblichen Abläufe. So wächst auch die Bedeutung eines Controllings innerhalb des Vertriebs. Das gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für Unternehmen des Mittelstands oder kleine Betriebe. Eine mittel- und langfristige Planung im Vertrieb trägt zum wirtschaftlichen Erfolg bei, die kurzfristige Umsetzung der Erkenntnisse des Controllings lässt sich anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen gut dokumentieren.

Weiterlesen

Liquiditätsplanung: Definition, Aufbau & Beispiele

Liquiditätsplanung: Definition, Aufbau & Beispiele

Die Planung der Liquidität ist eine der wichtigsten Maßnahmen in der Unternehmenssteuerung, um die Zahlungsfähigkeit zu sichern und Geldflüsse kurz- und mittelfristig zu lenken. Regelmäßig wird sie daher auch von Kreditgebern angefordert, die sich so einen Überblick über die finanzielle Lage ihrer Schuldner verschaffen. Gesetzliche Vorschriften für den Aufbau einer Liquiditätsplanung gibt es jedoch nicht.

Weiterlesen

Preiskalkulation: Formel, Berechnung & Beispiele

Preiskalkulation: Formel, Berechnung & Beispiele

Bei der Wahl des Verkaufspreises für deine Produkte oder Dienstleistungen gibt es für dich als Unternehmer zwei wichtige Aspekte: zum einen müssen deine Preise alle Kosten decken und einen angemessenen Gewinn erwirtschaften, zum anderen müssen sie sich in das Preisgefüge deiner Mitkonkurrenten einfügen. In der Kosten- und Leistungsrechnung liefert eine Preiskalkulation Antworten auf die Fragen, wie hoch die betrieblichen Kosten eigentlich sind und welcher Verkaufspreis angemessen ist, um den Verkauf anzukurbeln und die Erwartungen der Käufer zu treffen.

Weiterlesen

Kostenartenrechnung: Definition, Aufgaben & Beispiele

Kostenartenrechnung: Definition, Aufgaben & Beispiele

Die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung gehören zu den Aufgaben des Rechnungswesens eines Unternehmens. In der Kostenrechnung geht es darum, welche Aufwendungen im betrieblichen Leistungsprozess entstehen. Damit kannst du nicht nur deine Preiskalkulation erstellen und später dann auch kontrollieren, sondern auch die Wirtschaftlichkeit deines Kerngeschäfts überprüfen. Voraussetzung dafür ist eine Kostenartenrechnung, die auch als erste Stufe der Kosten- und Leistungsrechnung (abgekürzt als KLR) angesehen wird.

Weiterlesen