Controlling für Selbstständige – so behalten Sie den Überblick über die wirtschaftliche Situation

Selbstständige tragen eine große Verantwortung: Sie besitzen im Allgemeinen kein monatlich festes Einkommen und sind vom wirtschaftlichen Erfolg ihrer Unternehmung abhängig. Das Controlling ist ein wichtiges Instrument, um diesen Erfolg sicherzustellen. Das Controlling verschafft einen Überblick über die Ist-Situation und die Zielerreichung. Doch was steckt hinter dem Controlling und wie setzen Selbstständige diese Aufgabe effizient … Weiterlesen

Vorstellungsgespräch als Controller – Das gilt es zu beachten

Um im Beruf des Controllers Erfolg zu haben, wirst du sicherlich das ein oder andere Vorstellungsgespräch meistern müssen. In besonderem Maße gilt dies, wenn du grade deinen Abschluss gemacht hast und deine erste Stelle suchst. Was ist bei einem Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Die Basis für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch liegt in der Vorbereitung. Je mehr … Weiterlesen

Umsatzkostenverfahren: Definition, Beispiele & Schema

Umsatzkostenverfahren: Definition, Beispiele & Schema

In Deutschland regelt das Handelsgesetzbuch (HGB), nach welchen Vorschriften die Unternehmen ihr Jahresergebnis ermitteln müssen. Durch die Bilanzierungspflicht sind daran fast alle Wirtschaftsbetriebe und Gesellschaften gebunden, nur als kleiner Gewerbetreibender kannst du von Ausnahmen profitieren. Bestandteil des Jahresabschlusses ist neben der Bilanz auch eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Das HGB erlaubt zwei Verfahren zur Ermittlung des Ergebnisses: das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren.

Weiterlesen

Gesamtkostenverfahren: Definition, Beispiele & Schema

Gesamtkostenverfahren: Definition, Beispiele & Schema

Bilanzierungspflichtige Unternehmen sind bei der Ermittlung ihres Jahresergebnisses an die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) gebunden. Für die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) schreibt das HGB die Nutzung des Umsatz- oder des Gesamtkostenverfahrens vor. Der Gewinn der Wirtschaftsperiode bildet die Grundlage für die Ertragsbesteuerung des Betriebes und ist gleichzeitig wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in die Bewertung des Unternehmens selbst und in die Aussagen über seine finanzielle Stärke und seine Zukunftsaussichten einfließen. Der im HGB definierte Standard der Ergebnisermittlung garantiert also eine einheitliche und gleichbleibende Behandlung aller Unternehmungen und ermöglicht somit, sie zu vergleichen.

Weiterlesen

Stückkosten: Definition, Berechnung & Beispiele

Stückkosten: Definition, Berechnung & Beispiele

Der Begriff Stückkosten begegnet uns in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) eines Unternehmens. Vor allem im produzierenden Gewerbe und im Handel ist diese betriebswirtschaftliche Kennzahl von großer Bedeutung. Kosten je Stück werden ermittelt, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Artikels oder einer Produktgruppe zu kontrollieren und die Verkaufspreise zu kalkulieren. Da die Stückkosten in der Volkswirtschaftslehre noch anders definiert werden, wollen wir uns hier auf die Sichtweise der Betriebswirtschaftslehre beschränken.

Weiterlesen

Variable Kosten: Definition, Berechnung & Beispiele

Variable Kosten: Definition, Berechnung & Beispiele

Variable Kosten sind Ausgaben, die im Verhältnis zum Volumen der Waren oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen produziert, variieren. Mit anderen Worten, es sind Kosten, die sich je nach Produktionsmenge oder Beschäftigungsgrad ändern. Die Kosten steigen, wenn die betrachtete Bezugsgröße steigt und die Kosten sinken, wenn die betrachtete Bezugsgröße sinkt.

Weiterlesen

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: Definition, Beispiele & Erklärung

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: Definition, Beispiele & Erklärung

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind die Basis für jedes produzierende Unternehmen. Sie werden vom Betrieb erworben, gelagert und schließlich für den Herstellungsprozess verwendet. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht zählen diese drei Stoffe zu den Vorräten. Sie werden daher in der Bilanz zum Umlaufvermögen gezählt. Der Gesetzgeber verpflichtet produzierende Betriebe dazu, ihren kompletten Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen nachzuweisen. Das geschieht im Rahmen der Inventur.

Weiterlesen