Personalcontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Personalcontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Das Personalcontrolling ist ein noch junger Bereich der Unternehmensplanung und -steuerung. In Zeiten des Fachkräftemangels und der zunehmenden Veralterung des Personals in der deutschen Wirtschaft gewinnt es stetig an Bedeutung. Organisiert wird dieses Controlling oft direkt in der Personalabteilung, große Betriebe oder Konzerne jedoch gliedern es auch in das Controlling-Team ein.

Weiterlesen

Umweltcontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Umweltcontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Modernes Management ist heute ohne eine ausführliche Betrachtung umweltrelevanter Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit nicht mehr denkbar. Anforderungen, die an Unternehmen gestellt werden, sind einerseits regulatorischer Natur und werden vom Gesetzgeber oder durch fach- bzw. branchenspezifische Mindeststandards vorgegeben. Andererseits hat die Gesellschaft – formuliert beispielsweise durch Umweltorganisationen – hohe Erwartungen an eine Unternehmensführung, die ökonomische und ökologische Aspekte miteinander vereinbart. Dem Controlling der Umweltparameter kommt daher eine immer größere Bedeutung zu.

Weiterlesen

Anbauverfahren: Erklärung, Formel & Beispiele

Anbauverfahren: Erklärung, Formel & Beispiele

Das Anbauverfahren ist eine Methode der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), mit der die angefallenen Gemeinkosten auf Kostenstellen verteilt werden. Ziel des internen Rechnungswesens, wie die KLR auch genannt wird, ist eine Aufteilung der Kosten auf ihre Verursacher. So können die Selbstkosten der Fertigung von Gütern oder der Erbringung der Dienstleistungen ermittelt und die Verkaufspreise bestimmt werden. Je nach Größe des Unternehmens, der Tiefe des Sortiments und auch der Möglichkeiten der Kostenerfassung werden dafür unterschiedliche Verfahren verwendet.

Weiterlesen

Investitionsquote: Definition, Formel & Berechnung

Investitionsquote: Definition, Formel & Berechnung

Die Investitionsquote ist eine der bedeutendsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens. Sie gibt Auskunft über das Ausmaß der Investitionstätigkeit in einem Unternehmen und lässt Rückschlüsse auf dessen Wachstum, Modernität und Fortschrittlichkeit zu. Trotzdem ist die Investitionsquote mit Vorsicht zu genießen. Wie kaum eine andere Kennzahl verleitet ihre individuelle Betrachtung zu Fehlinterpretationen.

Weiterlesen

Produktionscontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Produktionscontrolling: Definition, Aufgaben & Beispiele

Als Teilbereich eines unternehmenseigenen Controllings spielt das Produktionscontrolling vor allem in der produzierenden Industrie bzw. im herstellenden Gewerbe eine entscheidende Rolle. Die zunehmende Digitalisierung der Produktion bietet hier umfangreiche Möglichkeiten der Datenerfassung und -auswertung, so dass betriebliche Prozesse gut überwacht und optimiert werden können. Controller schaffen damit die Voraussetzungen, dass das Management flexibel und vor allem zeitnah auf sich ändernde Bedingungen in den umkämpften Märkten reagieren kann.

Weiterlesen

Kalkulatorische Abschreibung: Definition, Formel & Berechnung

Kalkulatorische Abschreibung: Definition, Formel & Berechnung

Abschreibungen werden in der Buchhaltung als Gegenwert für die Abnutzung beweglicher Wirtschaftsgüter erfasst. Als Kosten gehen sie in die Gewinn- und Verlustrechnung und damit auch in die Bilanz einer Unternehmung ein. Neben diesen bilanziellen gibt es jedoch auch kalkulatorische Abschreibungen, die vor allem in der Kosten- und Leistungsrechnung eine Rolle spielen.

Weiterlesen

Management: Definition, Aufgaben & Methoden

Management: Definition, Aufgaben & Methoden

„Management“ ist einer der am häufigsten und am weitesten verwendeten Begriffe der Sprachwelt. Der Gebrauch des Begriffs hat im Alltag schon fast inflationäre Ausmaße angenommen. Heutzutage wird alles und jeder gemanaged: Ein Unternehmen, die Zeit, der Haushalt, die Freizeit und vieles mehr. Auch der Begriff „Manager“ zieht inzwischen sehr weite Kreise. Aus dem angelsächsischen Sprachkreis hat sich die Bezeichnung auf viele Funktionen ausgedehnt, die so gut wie gar nichts mit Management im eigentlichen Sinne zu tun haben (z.B. Facility oder Account Manager). Der vorliegende Beitrag erklärt, wie Management definiert wird, was die Aufgaben eines Managers sind und welche Management-Methoden es gibt.

Weiterlesen

Bilanzielle Abschreibung: Definition, Formel & Berechnung

Bilanzielle Abschreibung: Definition, Formel & Berechnung

Die Bilanz eines Unternehmens muss alle Vermögensgegenstände mit ihrem tatsächlichen Wert ausweisen. Das gilt für das Anlage- ebenso wie für das Umlaufvermögen. Die angeschafften Güter verlieren jedoch im Laufe ihrer Nutzung an Wert, sie verschleißen, ihr technischer Stand veraltet. Ihr Wert muss also im Jahresabschluss berichtigt werden – das erfolgt im Rechnungswesen durch bilanzielle Abschreibungen. Für bilanzierungspflichtige Unternehmen schreibt das Handelsgesetzbuch die Berechnung der Abschreibungen vor.

Weiterlesen

Target Costing: Definition, Aufgaben & Berechnung

Target Costing: Definition, Aufgaben & Berechnung

Kein Unternehmen kann langfristig auf seinem Markt bestehen ohne Target Costing anzuwenden. Seit über 20 Jahren zählt das Zielkostenmanagement zu den wichtigsten Kalkulationsgrundlagen in Unternehmen aller Branchen. Die meisten Produkte werden heutzutage mithilfe von Target Costing entwickelt und produziert. Die Verknüpfung der Kostenplanung mit der Preisplanung und der Produktplanung erhöht die Erfolgschancen jedes Produkts.

Weiterlesen

Interner Zinsfuß: Definition, Formel & Berechnung

Interner Zinsfuß: Definition, Formel & Berechnung

Der interne Zinsfuß ist einer der wichtigsten Begriffe der Finanzmathematik. Mit dem internen Zinsfuß wird die mittlere jährliche Rendite bei Investitionen oder Kapitalanlagen berechnet, die unregelmäßige und schwankende Erträge liefern. Dementsprechend häufig kommt der interne Zinsfuß in der betriebswirtschaftlichen Praxis zum Einsatz. Die Interne-Zinsfuß-Methode wurde ursprünglich entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit von Investitions- oder Kapitalanlageentscheidungen zu bestimmen. Auf Grundlage des internen Zinsfußes kann ein Unternehmen verschiedene Investitionen und Kapitalanlagen miteinander vergleichen und entscheiden, welche Alternative am vorteilhaftesten (rentabelsten) ist.

Weiterlesen