Neutraler Aufwand: Definition, Beispiele & Erklärung

Neutraler Aufwand: Definition, Beispiele & Erklärung

Die Kosten- und Leistungsrechnung eines Unternehmens bildet die Basis für die betriebliche Erfolgsrechnung und die Preiskalkulation. Dafür werden alle zweckbezogenen Erträge und Kosten berücksichtigt. Doch im Laufe eines Jahres gibt es auch andere Ausgaben, die in der Buchhaltung erfasst und auch in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) verbucht werden.

Weiterlesen

Zusatzkosten: Definition, Beispiele & Erklärung

Zusatzkosten: Definition, Beispiele & Erklärung

Zu den wichtigen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) eines Unternehmens gehört die Preiskalkulation für Produkte oder Dienstleistungen. Diese kann aber nur dann exakt sein, wenn sie alle Kosten unabhängig von den individuellen Verhältnissen des Betriebes berücksichtigt. So müssen hier auch Kosten einberechnet werden, für die es in der Finanzbuchhaltung keine Rechnungen und damit keine Aufwendungen gibt.

Weiterlesen

Optimale Losgröße: Definition, Formel & Berechnung

Optimale Losgröße: Definition, Formel & Berechnung

Bei der Planung der Produktmenge ist jedes seriell fertigende Unternehmen auf eine optimale Produktionsprogammplanung angewiesen. Diese ist essenziell, um Konflikte oder Probleme bei der Maschinenbelegung zu vermeiden. Werden mehrere Güter mit denselben Geräten produziert, ist jedoch häufig die Aufspaltung der Fertigung notwendig. Der Jahresbedarf muss also an mehreren Produktionsterminen erzeugt werden. Dies kostet neben wertvoller Zeit auch finanzielle Mittel. Schließlich müssen die Maschinen bei jedem Termin umgerüstet werden.

Weiterlesen

Lagerumschlagshäufigkeit: Definition, Formel & Berechnung

Lagerumschlagshäufigkeit: Definition, Formel & Berechnung

Die Lagerumschlagshäufigkeit oder Lagerumschlagsgeschwindigkeit (LUG) ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl. Sie gibt an, wie oft der Lagerbestand eines Unternehmens im betrachteten Zeitraum abverkauft, also umgeschlagen wurde. Auf Basis der Berechnung können verkaufsstarke und verkaufsschwache Artikel identifiziert werden. Daran orientiert sich die weitere Einkaufs- und Produktionsstrategie.

Weiterlesen

Optimale Bestellmenge: Definition, Formel & Berechnung

Optimale Bestellmenge: Definition, Formel & Berechnung

Wareneinkauf und Personalaufwand sind in vielen Betrieben die größten Kostentreiber. Der zunehmende Kostendruck in der Produktion und in anderen Bereichen lenkt den Blick von Managern und Controllern aber auch auf die Nebenkosten des betrieblichen Leistungsprozesses. Dazu zählen Lagerhaltungs- und Bestellkosten. Eine Größe, deren Betrachtung und regelmäßige Überwachung sich lohnt, ist die optimale Menge einer Bestellung.

Weiterlesen

Kalkulationszinssatz: Definition, Berechnung & Formel

Kalkulationszinssatz: Definition, Berechnung & Formel

Der Kalkulationszinssatz hilft dir in der Investitionsrechnung und bei der Bewertung von Aktien und Anleihen dabei, Zahlungsströme abzuzinsen bzw. zu diskontieren. Es handelt sich damit um eine wichtige Größe für Unternehmen, die wissen möchten, wo sie ihr Geld investieren sollen und für Anleger, die die besten Investments für ihr Geld finden und sich bei ihrer Entscheidung auf Kalkulationen stützen möchten.

Weiterlesen

Marktanteil: Definition, Berechnung & Beispiele

Marktanteil: Definition, Berechnung & Beispiele

Der Marktanteil gibt dir Auskunft über die Stärke der Marktposition eines Unternehmens in einem bestimmten Produktmarkt. Ziel eines Unternehmens ist gewöhnlich die Erhöhung des Marktanteils, um mit dadurch steigender Marktmacht die Produktpreise und die Ausgestaltung von Produkten beeinflussen zu können. Daher sind Überlegungen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des Marktanteils ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, insbesondere auch der Marketingstrategie.

Weiterlesen

Neutrale Erträge: Definition, Beispiele & Erklärung

Neutrale Erträge: Definition, Beispiele & Erklärung

Neutrale Erträge werden buchhalterisch getrennt von den herkömmlichen Erträgen des Unternehmens behandelt. Sie fallen oft einmalig an und hängen mit für den Betrieb unüblichen geschäftlichen Transaktionen zusammen. Mitunter beziehen sie sich sogar auf in der Vergangenheit oder Zukunft liegende finanzielle Zuflüsse.

Weiterlesen

Anlagenabnutzungsgrad: Definition, Formel & Berechnung

Anlagenabnutzungsgrad: Definition, Formel & Berechnung

Wie alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ist der Anlagenabnutzungsgrad ein wichtiges Steuerungsinstrument für unternehmerisches Handeln. Mit Kennzahlen kannst du aktuelle Entwicklungen in Zahlen abbilden und dadurch Entscheidungen besser messbar und nachvollziehbar machen. Der Anlagenabnutzungsgrad stellt den Zustand des Sachanlagevermögens eines Unternehmens dar und ist damit ein wichtiger Indikator für künftige Investitionsentscheidungen. Er zeigt an, ob in absehbarer Zeit Modernisierungsmaßnahmen anstehen oder ob das Anlagevermögen noch „gut in Schuss“ ist.

Weiterlesen

Aktivierte Eigenleistung: Definition, Buchung & Beispiele

Aktivierte Eigenleistung: Definition, Buchung & Beispiele

In der Finanzbuchhaltung werden alle Kosten, die durch Dritte abgerechnet werden, über die Eingangsbelege eindeutig erfasst. Doch wie sieht es eigentlich mit Leistungen aus, die im Unternehmen selbst ausgeführt werden? Auch sie müssen bewertet und verbucht werden, sonst entsteht nur ein verzerrtes Bild der wirtschaftlichen Situation. Wichtig wird das vor allem dann, wenn diese Eigenleistungen nicht sofort verbraucht werden.

Weiterlesen