EBIT: Definition, Formel & Berechnung

EBIT: Definition, Formel & Berechnung

EBIT ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck „Earnings Before Interest and Taxes“, die heute auch in der deutschen Wirtschaft häufig verwendet wird. Übersetzen lässt sich dieser Begriff als „Gewinn vor Zins und Steuern“. Das EBIT wird somit auch als operatives Ergebnis oder Bruttogewinn der Unternehmung innerhalb einer Periode angesehen.

Weiterlesen

Umsatzrentabilität: Definition, Formel & Berechnung

Umsatzrentabilität: Definition, Formel & Berechnung

Die Umsatzrentabilität ist ein Maßstab für die Effizienz der Leistungserbringung eines Unternehmens und daher eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen in der Bilanzanalyse. In der Literatur findest du oft auch die Begriffe Umsatzrendite oder den englischen Ausdruck „Return on sales“, abgekürzt ROS, dafür.

Weiterlesen

Durchschnittlicher Lagerbestand: Definition, Formel & Berechnung

Durchschnittlicher Lagerbestand: Definition, Formel & Berechnung

Lagerbestände binden Kapital. Für Unternehmen ist es dennoch eine besondere Herausforderung, eine ausgewogene Bilanz zwischen einer ausreichenden Vorratshöhe und der nötigen Liquidität zu finden. Das gilt vor allem für fertigungsintensive Branchen wie die Industrie oder auch den Handel. Lagerkennzahlen helfen bei der Planung der Vorratshaltung und bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit. Die Kennzahl des durchschnittlichen Lagerbestands zeigt dir, welche finanziellen Mittel für die Vorratshaltung in einem Unternehmen regelmäßig eingeplant werden müssen.

Weiterlesen

Eigenkapitalrentabilität: Definition, Formel & Beispiele

Eigenkapitalrentabilität

Für das Kapital, das der Eigentümer seinem Unternehmen selbst zur Verfügung stellt, erhält er in der Regel keine Verzinsung. Wenn du in einen Betrieb investierst, möchtest du dennoch wissen, ob dein Eigenkapital innerhalb einer bestimmten Periode eigentlich wirtschaftlich gearbeitet hat. Während der betriebswirtschaftlichen Analyse der Bilanz wird unter anderem die Eigenkapitalrendite ermittelt. Dieser Wert ist vergleichbar mit einer Verzinsung des selbst eingebrachten Kapitals. Damit kannst du genau erkennen, ob dein Eigenkapital im Unternehmen genau so viel oder sogar mehr eingebracht hat, als wenn du es bei der Bank als Festgeldanlage oder in einem Aktienpaket angelegt hättest. Synonym werden für die Eigenkapitalrendite auch die Begriffe Eigenkapitalrentabilität, Unternehmerrendite oder der englische Ausdruck Return of Equity genutzt.

Weiterlesen

Kalkulatorische Zinsen: Definition, Berechnung & Beispiele

Kalkulatorische Zinsen: Definition, Berechnung & Beispiele

Zinsen sind die Vergütung für die Hingabe von Kapital. Sie sind also in der Regel liquiditätswirksam – es erfolgt eine Auszahlung vom Bankkonto. Doch nicht jedes Kapital wird tatsächlich verzinst. So stellt der Unternehmer sein Eigenkapital zinslos zur Verfügung. Es empfiehlt sich jedoch, dennoch eine Verzinsung für dieses Kapital zu berücksichtigen, zum Beispiel in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) – der Betriebswirtschaftler spricht hier von kalkulatorischen Zinsen.

Weiterlesen

Beteiligungscontrolling: Aufgaben, Kennzahlen & Instrumente

Beteiligungscontrolling: Aufgaben, Kennzahlen & Instrumente

Weltweit wächst die Vernetzung der Wirtschaft seit mehreren Jahrzehnten. So werden die Beziehungen und auch die Abhängigkeiten zwischen den Unternehmen immer enger. Sicher kennst auch du große Unternehmen, die an (mehreren) anderen Gesellschaften beteiligt sind, um ihre eigenen Ziele besser zu verwirklichen. Für die Überwachung und die Steuerung ihrer Beteiligungen lohnt sich die Installation eines speziellen Beteiligungscontrollings.

Weiterlesen

Finanzcontrolling: Aufgaben, Kennzahlen & Instrumente

Finanzcontrolling: Aufgaben, Kennzahlen & Instrumente

Ohne ein Finanzcontrolling kommt heute kein Unternehmen mehr aus. Entscheidungen, die die Weichen für die Zukunft stellen sollen, erfordern klare Analysen und eine ehrliche Beurteilung der erreichten Ergebnisse. Ein ganzes System betriebswirtschaftlicher Kennzahlen beschreibt die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens und liefert so die Basis für die strategische Steuerung der Geschäfte.

Weiterlesen

Deckungsbeitrag: Definition, Formel & Beispiele zur Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitrag: Definition, Formel & Beispiele zur Deckungsbeitragsrechnung

Die Berechnung des Deckungsbeitrages ist eine der Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung eines Unternehmens. Dieses interne Rechnungswesen beschäftigt sich unter anderem mit der Preiskalkulation und dem Verhältnis der erzielten Erträge zu den notwendigen Aufwendungen. Bei der Deckungsbeitragsrechnung geht es um die Frage, welchen Beitrag ein Produkt oder eine Produktgruppe an der Deckung der fixen Kosten des Betriebes leistet. Die Beschäftigung mit dem Deckungsbeitrag zeigt dir, wie sich betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf den Gewinn des Unternehmens auswirken.

Weiterlesen

EBITDA: Berechnung, Beispiele & Definition

EBITDA: Berechnung, Beispiele & Definition

“Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization”, so lautet die ausführliche Bezeichnung für das Kürzel EBITDA. Wörtlich übersetzt ist es der Ertrag (Gewinn) vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens sowie Abschreibungen auf immaterielles Vermögen. Diese betriebswirtschaftliche Kennzahl beschreibt die Ertragskraft und die Effizienz eines Unternehmens, die sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergibt.

Weiterlesen