Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentrales Kriterium für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Emissionen und faire Arbeitsbedingungen sind nur einige Beispiele für Faktoren, an denen sich Organisationen messen lassen müssen. In diesem Kontext gewinnt das Controlling eine immer wichtigere Rolle. Mit Hilfe geeigneter Kennzahlen, Reports und Managementinstrumente wie der Balanced Scorecard können Nachhaltigkeitsinitiativen gezielt gesteuert und überprüft werden.
Die Rolle von Schrottabholung und Recycling in der Nachhaltigkeitsstrategie
Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft gehen Hand in Hand – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, in der Metallindustrie oder im Handwerk. Hier setzt Schrottabholung Engel an: Das Unternehmen sorgt dafür, dass Altmetall und sonstiger Schrott fachgerecht abgeholt, recycelt und wieder in den Wirtschaftskreislauf eingebracht wird.
- Kreislaufwirtschaft: Die Rückgewinnung und Aufbereitung von Wertstoffen ist ein Schlüsselelement der Circular Economy. Ressourcen werden nicht nur einmal genutzt, sondern optimal wiederverwendet.
- CO₂-Einsparungen: Recycling spart im Vergleich zur Herstellung mit Primärrohstoffen erhebliche Mengen an Energie und reduziert den CO₂-Ausstoß.
- Effizientes Entsorgungsmanagement: Professionelle Dienstleister wie Schrottabholung Engel ermöglichen Unternehmen, ihre Entsorgungsprozesse zu optimieren und die Ressourceneffizienz im Betrieb zu steigern.
Gerade im Sinne einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie sollten Unternehmen externe Partner an Bord holen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Potenziale auszuschöpfen.
Wichtige Controlling-Kennzahlen für mehr Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Nachhaltigkeits-Controllings ist es essenziell, die richtigen Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) zu definieren. Folgende Beispiele zeigen, welche KPIs besonders relevant sein können:
- CO₂-Emissionen (t CO₂ / Jahr oder pro Einheit Produkt)
Diese Kennzahl gibt Aufschluss über den ökologischen Fußabdruck und ist ein zentraler Indikator für den Klimaschutz. - Energieverbrauch (kWh / Produktionseinheit)
Eine hohe Energieeffizienz kann Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. - Recyclingquote (%)
Sie misst, wie hoch der Anteil an wiederverwertbaren Abfällen ist und inwieweit Rohstoffe im Kreislauf gehalten werden. - Ressourceneinsatz (Materialverbrauch pro Produkt oder Dienstleistung)
Diese Kennzahl zeigt, ob Rohstoffe sparsam eingesetzt werden. Ein geringerer Materialverbrauch steigert die Wirtschaftlichkeit und schont die Umwelt. - Entsorgungskosten (EUR / Jahr)
Durch effizientes Abfallmanagement und die Zusammenarbeit mit Fachpartnern wie Schrottabholung Engel können diese Kosten reduziert werden. - Nachhaltigkeitsinvestitionen (EUR / Jahr)
Zeigt an, wie viel Kapital in Projekte oder Technologien fließt, die ökologische, soziale oder langfristig ökonomische Ziele verfolgen (z. B. Anschaffung energieeffizienter Anlagen).
Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Steuerungsinstrument
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein etabliertes Management- und Controlling-Instrument, das ursprünglich die vier Perspektiven „Finanzen“, „Kunden“, „Interne Prozesse“ sowie „Lernen und Entwicklung“ unterscheidet. Immer mehr Unternehmen erweitern ihre BSC um eine „Nachhaltigkeits-“ oder „Umweltperspektive“.
- Finanzperspektive: Traditionell stehen Kennzahlen zu Umsatz, Gewinn und Kosten im Mittelpunkt. In Sachen Nachhaltigkeit könnte hier z. B. der Anteil von Kosten für umweltbewusste Beschaffung oder die Einsparung durch Recyclingmaßnahmen integriert werden.
- Kundenperspektive: Auf dieser Ebene wird gemessen, wie Kunden und Stakeholder das Nachhaltigkeitsengagement wahrnehmen. Zufriedenheitsumfragen, Reputation in puncto Umweltfreundlichkeit oder Empfehlungen im Sinne grünen Marketings können hier relevant sein.
- Prozessperspektive: Effiziente und nachhaltige Prozesse sind das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens. Hier sollte man u. a. die Recyclingquote, den Energieverbrauch pro Prozessschritt oder den Anteil wiederverwendbarer Materialien tracken.
- Lernen-/Wachstumsperspektive: Schulungen im Bereich Nachhaltigkeit, Innovationsprojekte für umweltfreundliche Technologien oder das interne Engagement für Corporate Social Responsibility (CSR) können hier gemessen und vorangetrieben werden.
Eine erweiterte Balanced Scorecard mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verhilft Unternehmen dazu, Ökonomie, Ökologie und Soziales strategisch zu verknüpfen und Maßnahmen zielgerichtet umzusetzen.
Umsetzung in der Praxis: Erfolgreiche Integration von Nachhaltigkeit und Controlling
Damit Nachhaltigkeitsziele nicht nur Lippenbekenntnisse bleiben, sondern tatsächlich umgesetzt werden, sind folgende Schritte empfehlenswert:
- Analyse & Zielformulierung
Ermitteln Sie den Status quo Ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen. Anschließend definieren Sie konkrete und messbare Nachhaltigkeitsziele, z. B. Reduktion der CO₂-Emissionen um 20 % in drei Jahren. - Kennzahlenauswahl & Datenbeschaffung
Wählen Sie KPIs aus, die zum Geschäftsmodell und Ihren Zielen passen. Achten Sie auf eine praxisnahe Datenerhebung, etwa durch automatisierte Messsysteme oder enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Schrottabholung Engel. - Integration in die Balanced Scorecard
Schaffen Sie Transparenz, indem Sie die Nachhaltigkeitskennzahlen – integriert in die BSC – in regelmäßigen Abständen (z. B. quartalsweise) bewerten und analysieren. - Maßnahmenableitung & Umsetzung
Definieren Sie konkrete Aktionen, die auf Basis der Datenlage sinnvoll erscheinen. Das können Investitionen in energieeffiziente Anlagen sein, ein optimiertes Entsorgungsmanagement oder Mitarbeiterschulungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. - Kontrolle & kontinuierliche Verbesserung
Prüfen Sie regelmäßig, ob die gewählten Kennzahlen noch zu den Zielen passen und ob die Umsetzung im Alltag funktioniert. Nachhaltigkeit ist kein Projekt, sondern ein fortwährender Prozess.
6. Fazit und Ausblick
Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie steht und fällt mit einem professionellen Controlling. Nur wer seine ökologischen und sozialen Auswirkungen transparent misst, kann gezielt steuern und Verbesserungen herbeiführen. Die Balanced Scorecard bietet sich als bewährtes Instrument an, um Nachhaltigkeit ganzheitlich in die Unternehmenssteuerung zu integrieren und sämtliche Stakeholder-Perspektiven zu berücksichtigen.
Darüber hinaus ist es essentiell, die richtigen Partner an der Seite zu haben: Schrottabholung Engel etwa unterstützt bei der ressourcenschonenden Entsorgung und Wiederverwertung von Altmetallen und Schrott. Zusammen mit passgenauen Controlling-Kennzahlen und einem konsequenten Managementansatz wird Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor und zum Fundament eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells.
Quelle: Schrottabholung Engel
Schrottabholung Engel bietet Unternehmen und Privathaushalten eine fachgerechte und umweltbewusste Entsorgung von Schrott und Altmetall. Von der kostenlosen Abholung über das Recycling bis hin zur Wiederverwertung begleitet das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im betrieblichen Alltag.